Red Bull X2010 Prototype enthüllt
- Der „Red Bull X2010 Prototype S. Vettel“ in „Red Bull“-Lackierung
- Sebastian Vettel fährt den Red Bull X2010 Prototype auf der GP-Strecke des Nürburgrings.
Moderne Rennereignisse schränken durch vielfältige Reglements die Handlungsfreiheit der Entwickler ein. Der Red Bull X2010 Prototype hingegen ist ein Rennbolide der Extreme, geboren aus einer fantastischen Vision von Polyphony Digital, wo man sich die Frage stellte: „Wie würde der schnellste Rennwagen der Welt aussehen, wenn seine Entwicklung nicht durch Reglements eingeschränkt würde?“
Der Red Bull X2010 Prototype wurde zunächst als Einsitzer mit Flügeltüren, überdachter Kabine und verdeckten Reifen entworfen. Die Leistung des 1106 kW starken Twin-Turbo-V6-Motors mit Direkteinspritzung wäre allein aufgrund seiner Höchstgeschwindigkeit von 400 km/h und einer lateralen Beschleunigung von 6g schon spektakulär gewesen. Durch den Einstieg von Red Bull Racing sollte das Konzept jedoch neue Höhen erreichen.
Der Technische Direktor von Red Bull Racing, Aerodynamik-Genie Adrian Newey, schlug für den Red Bull X2010 Prototype den Einsatz der Saugertechnologie vor – ein Traum, den er selbst schon seit Jahren gehegt hatte.
Bei einem Saugerfahrzeug zieht eine Ventilation die Luft unter dem Wagen ab, um den Luftdruck zwischen Fahrzeug und Boden zu reduzieren. Der resultierende Sog zieht den Wagen auf die Straße und erzeugt so eine enorme Anpresskraft. Da auf diese Weise geschwindigkeitsunabhängig Anpresskraft erzeugt werden kann, wird die Kurvengeschwindigkeit des Wagens selbst in langsamen Kurven drastisch erhöht.
Die unglaubliche Leistungsfähigkeit von Saugerfahrzeugen wurde in der langen Geschichte des Motorsports bereits mehrfach unter Beweis gestellt. Der Chaparral 2J nahm 1970 an der Can-Am-Serie teil und war so schnell, dass er bereits nach einer Saison wieder gesperrt wurde. Selbst in der F1 dominierte der BT46B, der 1978 von Brabham ins Rennen geschickt wurde, mit seiner überragenden Geschwindigkeit, so dass er nach nur einem einzigen Rennen gesperrt wurde.
Herrn Neweys Vorschlag wurde beim Prototyp in Form eines großen Ventilators im hinteren Teil der Karosserie umgesetzt. Seine Tipps in Bezug auf die Form der Front- und Heckflügel und des Heckdiffusors sorgten für eine noch bessere Aerodynamik. In der Folge erreichte der Red Bull X2010 Prototype erstaunliche Werte: eine Höchstgeschwindigkeit von über 450 km/h und eine maximale seitliche Beschleunigung von 8,75g. Solche Leistungen liegen im Grenzbereich menschlicher Belastbarkeit.
Formel-1-Star Sebastian Vettel absolvierte die Shakedown-Testfahrt des Boliden bei Gran Turismo® 5. In seiner allerersten Runde auf dem Suzuka Circuit verbesserte er den Streckenrekord um über 20 Sekunden. Und bei der Testfahrt auf der Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings markierte er eine Rekordzeit von einer Minute und vier Sekunden – ein weiterer Beweis für das unglaubliche Potenzial des Red Bull X2010 Prototype.
Der Traum vom schnellsten Rennwagen der Welt wurde durch die Zusammenarbeit von Polyphony Digital und Red Bull zum Leben erweckt. Überzeuge dich selbst von der Leistung des Red Bull X2010 Prototype in „Sebastian Vettels X-Herausforderung“ – der ersten „Gran Turismo®“-Fahrstunde überhaupt, die von einem Profi der Spitzenklasse durchgeführt wird.
Das Ergebnis war grandios. Der Red Bull X2010 Prototype verkörpert die Evolution der Moderne. Wir wollten eine optimale Kombination aus bereits getesteten Technologien in einem einzigen Wagen. Ein solcher Wagen wäre die Zukunft des Rennsports, wären wir nicht ans Reglement gebunden – aber er ist heute schon möglich. Und wie Sebastian es gezeigt hat, bietet dieses Fahrzeug eine unglaubliche Geschwindigkeit bei optimalem Handling. Dank PlayStation®3 und Gran Turismo® sind uns schon heute Testfahrten mit den Rennwagen von morgen möglich.
Kazunori Yamauchi, Präsident von Polyphony Digital Inc. und Schöpfer der „Gran Turismo®“-Serie
Der Red Bull X2010 Prototype ist eine Grenzerfahrung in Sachen Technologie und Ästhetik. Mit ihm gehen die virtuelle und die reale Welt ineinander über. Die Motivation für das Projekt „Red Bull X2010 Prototype“ waren Neugier und Leidenschaft. Mit unglaublicher Energie haben wir das Beste zusammengetragen, was die Welt in Sachen Design, Physiksimulation, Rennwagentechnologie und Fahrspaß zu bieten hat.
Red Bull X2010 Prototype – Anpresskraft-Spezifikationen
Versuchen wir, die Beschleunigungskräfte des Red Bull X2010 Prototype bei Kurvenfahrten mit 300 km/h anhand der Gesamtreifenbelastung und des Reibungskoeffizienten zu berechnen. |
Red Bull X2010 – Daten | ||
---|---|---|
Abmessungen |
|
|
Gewicht |
| |
Motor |
| |
Fahrwerk | „Full Active Ride“-Fahrwerk | |
Durch den Ventilator generierte Anpresskraft |
| |
Anpresskraft, die durch die Flügel/den Venturi-Effekt proportional zur Geschwindigkeit steigt. |
Bei 100 km/h: 1044,7 N, (106,6 Kilopond) entspricht 0,17g Bei 200 km/h: 4181,7 N (426,7 Kilopond) entspricht 0,69g Bei 300 km/h: 9412,9 N, (960,5 Kilopond) entspricht 1,56g Bei 400 km/h: 16732,5 N, (1707,4 Kilopond) entspricht 2,78g | |
Leistungsdaten |
|
-
Dior und Kim Jones geben eine besondere Zusammenarbeit für das Weltfinale 2023 bekannt
Nach einer beispiellosen Zusammenarbeit mit Gran Turismo 7, deren Ergebnis eine ...
-
„BVLGARI Aluminium Vision Gran Turismo“ und zwei limitierte „10th Anniversary“-Uhren beim Weltfinale 2023 in Barcelona präsentiert
Am 3. Dezember enthüllte der römische Luxusjuwelier und Uhrmacher BVLGARI währen...
-
„Genesis X Gran Berlinetta Vision Gran Turismo Concept“ beim Weltfinale 2023 in Barcelona präsentiert
Der „Genesis X Gran Berlinetta Vision Gran Turismo Concept“ setzt die Genesis-De...
-
Es ist Zeit für das Große Finale! Das Weltfinale der Gran Turismo World Series 2023 beginnt am 1. Dezember!
Das Weltfinale der Gran Turismo World Series 2023 findet von Freitag, 1. Dezembe...
-
Die Aktualisierung „Spec II“ fügt neue Autos und eine neue Strecke hinzu
Die Aktualisierung „Spec II“ enthält sieben neue Autos sowie eine lange erwartet...
-
Jede Menge neuer Funktionen wurden hinzugefügt! „Weltstrecken“ ist jetzt zugänglicher und macht mehr Spaß als je zuvor!
Die „Spec II“-Aktualisierung bringt Gran Turismo 7 auf ein ganz neues Level. Im ...